Schlichter statt Richter - Schlichtungsstelle BGG legt dritten Jahresbericht vorerschienen am

Heute hat die Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) - kurz Schlichtungsstelle BGG - ihren dritten Jahresbericht (2019) veröffentlicht. Bereits über 500 Schlichtungsanträge für mehr Barrierefreiheit wurden gestellt - das sind über 500 konkrete Beiträge für mehr Barrierefreiheit im öffentlichen Sektor. Die Themen sind ganz unterschiedlich: So geht es um Barrierefreie Informationstechnik, bauliche (physische) Barrierefreiheit, Recht auf Gebärdensprache, Verständlichkeit und Leichte Sprache oder die Gestaltung von Bescheiden. Jürgen Dusel: „Gerade im Zuge der Corona-Krise hat sich gezeigt, dass es beispielsweise im Bereich der barrierefreien Kommunikation noch viele Defizite gibt. Teilweise konnte die Schlichtungsstelle hier vermitteln. Ich fordere die öffentlichen Verwaltungen jedoch auf, ihre Verpflichtung aus dem BGG ernst zu nehmen und die Bemühungen zu umfassender Barrierefreiheit deutlich zu verstärken. Aber auch im privaten Sektor muss deutlich mehr in puncto Barrierefreiheit geschehen.“
Sie haben Probleme mit der Barrierefreiheit bei öffentlichen Stellen des Bundes? Wenden Sie sich an die Schlichtungsstelle des Bundes unter www.schlichtungsstelle-bgg.de.

Den kompletten Jahresbericht 2019 der Schlichtungsstelle BGG können Sie hier abrufen.

Eine Zusammenfassung des Jahresberichts in Leichter Sprache finden Sie hier.

Eine Zusammenfassung des Jahresberichtes in Gebärdensprache finden Sie hier.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz